Vorsch(l)au: Das Bienenmuseum Illertissen
Für ein paar Dinge kennt man Illertissen durchaus. Auch das Bienenmuseum Illertissen hat sich längst einen Namen gemacht und ist weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt.
Ich selbst war vor vielen, vielen Jahren das einzige und letzte Mal vor Ort. 2016 wurde das Bienenmuseum neu gestaltet. Es wird also mal wieder Zeit! Da ich aufgrund der Coronalage natürlich nicht einschätzen kann, wann ein Besuch möglich sein wird, steht das Bayerische Bienenmuseum Illertissen also zwar auf meiner Liste. Bevor es losgeht, beschäftige ich mich allerdings etwas mit den Hintergründen des Museums und lasse euch an meinen Recherchen teilhaben.
Bienenmuseum Illertissen
Die Bienchen wohnen in der Vöhlin-Stadt hoch oben auf dem Berg. Beheimatet ist das Bienenmuseum Illertissen nämlich im Vöhlinschloss. Dorthin verschlug es mich zuletzt ebenfalls vor vielen, vielen Jahren. Ich weiß gar nicht, ob ich nach meiner Grundschulzeit überhaupt nochmal dort war. Im Bienenmuseum jedenfalls nicht. Und meine Grundschulzeit liegt verdammt lang zurück.
Was ich mich schon eine Weile fragte: Wie kommt Illertissen eigentlich an ein Bienenmuseum? Nun setzte ich mich also hin und mit dem Bayerischen Bienenmuseum auseinander. Dabei stieß ich auf den Namen Karl August Forster.
Als Pharmazeut und Chemiker entwickelte Forster in seiner Firma im Jahr 1932 ein Medikament aus Bienengift. Seine Forschungen um die emsigen Wesen schienen ihn so sehr zu beschäftigen, dass er alles rund um die Biene sammelte. Große Teile dieser Sammlung befinden sich im Bienenmuseum in Illertissen – dazu gehört eine Auswahl von 160 Grafiken zum Thema Bienen. Manche dieser Grafiken lassen sich bis ins 15. Jahrhundert zurückdatieren.
Bienenvolk im Bienenmuseum Illertissen
Neben Grafiken werden aber auch allerhand Objekte mit Bienenbezug ausgestellt – und das Highlight für die meisten Besucher dürfte ohnehin das Bienenvolk sein, das hier lebt.
Die fleißigen Honigmacher lassen sich in ihrem Schaubienenstock hinter Glas bei der Arbeit über die Schulter schauen. Für kleine und große Besucher dürfte das interessant sein, denn wenn man nicht gerade selbst Hobby-Imker ist, kommt man einem Bienenvolk wohl selten so nah.
Darüber hinaus gibt es auch über die süße Kost einiges zu erfahren. Im Museums-Shop können Honig und Produkte aus Bienenwachs erstanden werden.
Bienenmuseum Illertissen: Öffnungszeiten & Co.
Das Bienenmuseum in Illertissen hat in der Regel von Donnerstag bis Sonntag und an Feiertagen von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Was gerade Familien freuen dürfte, ist, dass beim Bayerischen Bienenmuseum Illertissen der Eintritt frei ist. Das heißt, dass die ganze Familie kostenlos in die Welt der Bienen einsteigen und die Ausstellungsstücke bewundern kann.
Weiterführende Links:
Landkreis Neu-Ulm | Bienenmuseum Illertissen
Illertissen | Vöhlinschloss und Museen
Inzwischen habe ich das Bienenmuseum Illertissen besucht. Meinen ausführlichen Beitrag zum Museumsbesuch findet ihr hier: Besuch im Bayerischen Bienenmuseum in Illertissen

Nicole Saelzle
Nicole Sälzle wurde 1988 in Illertissen geboren und startete schon während ihres Studiums zur Übersetzerin & Dolmetscherin in die Selbständigkeit. Heutzutage arbeitet sie als Übersetzerin, Texterin und Redakteurin und betreibt mehrere eigene Websites & Blogs.