Menu
Wanderweg Sirgenstein Achtal - Blaubeuren - Sirgensteinhöhle - Höhlen und Eiszeitkunst - Eiszeitspur 005

Ab in die Eiszeit: Wanderung zur Sirgensteinhöhle

Im Achtal und direkt außerhalb von Blaubeuren erwartet euch ein Ausflug in die Eiszeit. Ein weiterer Grund dafür, der Schwäbischen Alb einen Besuch abzustatten. Die Schwäbische Alb erreicht ihr von Illertissen aus in unter einer Stunde. Ein Ausflug ist also ein Klacks, wenngleich es sich bei diesem Ausflugsziel anbietet, mit dem Auto anzureisen und den Wanderparkplatz außerhalb von Weiler, einem Vorort von Blaubeuren, zu nutzen. Von hier aus begebt ihr euch auf eine Zeitreise zurück in eine Ära, in der noch Mammuts die Erde bevölkerten und die Menschen in Höhlen wohnten. Zusammen mit meiner Schwester bin ich zum Sirgenstein gewandert und verrate euch, ob sich der Weg zur Sirgensteinhöhle lohnt. Was ist die Sirgensteinhöhle? Die Sirgensteinhöhle liegt im Achtal und ist ein Stück Geschichte. Wirklich, wirklich alte Geschichte. Die etwa 40 Meter lange Höhle mit ihrem relativ kleinen Eingang diente Neandertalern und später den modernen Menschen als Zuhause. Laut Website der Stadt Blaubeuren war dies sogar über 60.000 Jahre hinweg der Fall. Das ist so beeindruckend, dass die Sirgensteinhöhle zusammen mit fünf weiteren Höhlen in der Region zum UNESCO Welterbe Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb ernannt wurde. Übrigens ist nicht so genau bekannt, ob nach 40 Metern in der […]

Bienenweg Illertissen - Bienenpfad - Wanderweg Illertissen

Illertisser Bienenweg: Wandern im Illertal

In und um Illertissen gibt es viele Möglichkeiten, wandern zu gehen. Der Illertisser Bienenweg ist einer der prominentesten Wanderwege der Region. Ob einheimisch oder nur zu Besuch hier, früher oder später werdet ihr auf den Illertisser Bienenweg aufmerksam, denn Hinweise auf diesen gibt es in der Stadt einige. Einer dieser Hinweise erwartet euch in Form einer Infotafel vor dem Parkplatz am alten Feuerwehrhaus Illertissen, also direkt an einer der Hauptverkehrsadern der Stadt. Auf dieser Tafel findet ihr die wichtigsten Details zum Bienenweg Illertissen, für den es zwei unterschiedlich lange Streckenverläufe gibt; in weiten Teilen sind beide Wege deckungsgleich. Der kleine Bienenweg, der durch Illertissen verläuft, ist 3,2 Kilometer lang und führt vom Vöhlinschloss durch den Wald in Richtung Betlinshausen und Tiefenbach und in einer Runde vorbei am Schützenheim Illertissen bis zur Weiherhalde und von da aus zurück zum Schloss. Der große Bienenweg mit 8,3 Kilometern führt euch zusätzlich bis hinauf zur Autobahn A7 über die Brücke Richtung Flugplatz Illertissen, wo ihr vorher abbiegt, um zur Jungviehweide zu gelangen. Dort erwartet euch Station Nummer 12 auf dem Gelände des Museums für Gartenkultur, das sich auf euren Besuch freut. Startpunkt Vöhlinschloss: Besuch im Bienenmuseum Da das Vöhlinschloss Illertissen das Bayerische Bienenmuseum beherbergt, […]

Illertissen - Wandern - Unteres Illertal - Wanderwege

Wanderungen durch das Untere Illertal: Welche Ausrüstung du benötigst

Wandern stellt eine hervorragende Möglichkeit dar, das Untere Illertal und somit die Region um Illertissen zu erkunden und zu erleben. Auch für Anfänger. Sowohl die Alpen als auch die Schwäbische Alb sind von Illertissen schnell und einfach zu erreichen. Wundervolle Hügel- und Berglandschaften, die es zu erleben gibt. Nicht vergessen darf man aber, dass es auch bei uns direkt vor der Haustür einige Möglichkeiten gibt, die Wanderschuhe auszupacken und einfach loszumarschieren. Der Iller-Radweg, der Illertisser Bienenweg, der Ulmer Höhenweg, die vielen Optionen in Richtung Roggenburg, der Planetenweg Laupheim und viele mehr locken an die frische Luft. Wanderwege im Illertal auch für Anfänger geeignet Ein wenig hügelig geht es bei uns im Unteren Illertal ebenfalls auf und zu, doch die meisten Wanderwege rund um Illertissen eignen sich hervorragend für Anfänger. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass beim Wandern im Unteren Illertal in der Regel nur wenige Höhenmeter überwunden werden und ein hübscher Rastplatz nie weit ist – obwohl man häufig den Eindruck gewinnen kann, weit und breit keine Spur von Zivilisation in der Nähe vorzufinden. Viele Wanderwege, wie etwa der Iller-Radweg, sind gut ausgebaut und somit auch für ungeübte Wanderer leicht zu beschreiten. Andere führen zumindest teilweise über geteerte Wege. Bevor […]

Planetenweg Laupheim - Planetenwanderweg - Ausflug - Uranus - Planetarium Laupheim

Planetenweg Laupheim: Wandern durchs Sonnensystem

Beinahe seit Beginn dieses Blogs nehme ich mir den Planetenweg in Laupheim vor. Nun hat es sich ganz spontan ergeben – das Wetter war auch einfach herrlich! Der Planetenweg Laupheim Der Weltraum fasziniert mich seit jeher und entsprechend war mein Interesse geweckt, als ich vor einiger Zeit vom Planetenweg in Laupheim erfuhr. Dennoch wollte es bislang einfach nicht klappen, den Wanderweg selbst zu erkunden. Bis es sich jetzt relativ spontan ergab. Der Planetenweg Laupheim beginnt und endet am Planetarium in Laupheim und führt von der Sonne ausgehend über Fuß- und Feldwege einmal quer durchs Sonnensystem, bis man den Nicht-mehr-Planeten Pluto erreicht. Maßstabsgetreu (Maßstab 1: 1 Mrd.) wird jedem Planeten auf dem Rundwanderweg ein Standort zugewiesen, an dem eine Kugel den Planeten abbildet und eine Infotafel Wissenswertes zum jeweiligen Himmelskörper darlegt. 5 Kilometer ist der Planetenweg in Laupheim lang und da ich bislang nicht allzu oft auf Wanderwegen unterwegs war, konnte ich mir unter 5 Kilometern jetzt nicht wirklich vorstellen, wie weit es wirklich ist und wie viel Zeit ich benötigen würde, um den Planetenweg in Laupheim vollständig zu absolvieren. 5 Kilometer klangen jedoch selbst für ein relativ spontanes Unterfangen machbar und so ging es los. Startpunkt: Sonne Natürlich starteten wir […]

Teufelsküche Allgäu - Kempten - Obergünzburg - Wanderweg

Ausflug: Unterwegs in der Teufelsküche

Vor kurzem verschlug es uns in die Teufelsküche. Wo die liegt und was wir dort erlebten, verrate ich euch in diesem Artikel – und natürlich, ob sich ein Ausflug lohnt. Ab ins Allgäu hieß es für uns vor kurzem. Eigentlich waren wir auf der Jagd nach ein paar Dingen, die wir in Illertissen einfach nicht finden können, aber auch nicht zwangsläufig online bestellen wollten. Deshalb führte uns unser Weg nach Kempten ins Forum, wo wir auch mehr oder weniger fündig wurden. Aber was tun, wenn man ohnehin schon im Allgäu unterwegs ist? Raus aus Kempten – rein in die Teufelsküche Kaum ließen wir Kempten hinter uns, fanden wir uns auf einer Landstraße wieder, entlang der wir ein kleines Dörfchen nach dem anderen abklapperten – bei manchem handelte es sich auch nur um eine Ansammlung weniger Häuser. Nach etwa 20 Minuten erreichten wir einen Wanderparkplatz, auf dem wir leicht irritiert anhielten, um zu sehen, ob es sich hierbei um den richtigen Ausgangspunkt handelte, um in die Teufelsküche zu gelangen – den kompletten Rundwanderweg wollten wir heute nicht absolvieren, da uns hierfür einerseits die Zeit fehlte, andererseits ich es noch nicht übertreiben wollte. Wer mich in den vergangenen Wochen durch die Stadt […]

Archäologischer Park Kellmünz - CAELIUS MONS - Ausflüge ab Illertissen

Kurzer Ausflug: Archäologischer Park Kellmünz – Caelius Mons

Seit Jahren möchte ich mir den Archäologischen Park Kellmünz anschauen. Irgendwie schaffte ich es nie, dabei liegt Kellmünz ja nun wirklich nicht aus der Welt. An diesem Tag ergriff ich also die Gelegenheit und machte mich auf den Weg nach Kellmünz. Auf dem Weg zum Archäologischen Park Kellmünz Der Archäologische Park Kellmünz – Caelius Mons liegt in der Nähe der Kirche. Dort befindet sich auch der empfohlene Parkplatz, denn direkt am Park befinden sich keine Parkmöglichkeiten. Der Parkplatz gegenüber der Kirche befindet sich ca. 2 Gehminuten vom Archäologischen Park Kellmünz entfernt. Die Strecke schafft man also mühelos. An der Kirche gibt es übrigens auch schon den ersten Hinweis auf den Archäologischen Park Kellmünz, denn dort sieht man Überreste der einst von den Römern erbauten Mauern. Die Kirche war einst in die Befestigungsmauer integriert, wie man später auch im Museumsturm erfährt. Der Archäologische Park Kellmünz lässt sich zwar dank Beschilderung gut finden, liegt aber auch ein klein wenig versteckt in einem Wohngebiet. Dort angekommen erwartet einen eine große Infotafel mit Hinweisen zu der Anlage und dem Museumsturm. Ich begab mich zunächst in den Museumspark. Einige Stufen führen in den kleinen Park hinunter, der simpel angelegt ist und etwas kurios anmutet, da […]

Fischlehrpfad Illertissen-Dietenheim - Iller-Radweg

Fischlehrpfad an der Iller

Was es in Illertissen nicht alles gibt! Vor kurzem wurde ich darauf aufmerksam, dass Illertissen einen sogenannten Fischlehrpfad hat. Was es damit auf sich hat und ob sich der Ausflug lohnt, verrate ich euch in diesem Artikel. Auf zur Iller! Die Iller stellt in Illertissen die Wo liegt Illertissen? Geographie & Grundwissen natürliche Grenze zwischen Bayern und Baden-Württemberg dar. Entlang der Iller und des Iller-Kanals gibt es auf beiden Seiten Wanderwege. Entlang der Iller ist auch der Iller-Radweg ausgewiesen, der von Ulm bis Oberstdorf reicht – ihr könnt also mächtig in die Pedale treten! Wenn ihr auf der Seite von Dietenheim an der Iller unterwegs seid und euch in Richtung Ulm begebt, so kommt ihr am Fischlehrpfad vorbei. Was hat es damit auf sich? Der Fischlehrpfad wurde vom Fischereiverein 1967 Illertissen-Dietenheim e.V. angelegt und soll ein besseres Verständnis für das Leben in Gewässern wie der Iller vermitteln. Entlang des Iller-Radweges erwarten Neugierige insgesamt 10 Schautafeln, auf denen Informationen zu Fischen zu finden sind, die sich in der Iller tummeln. Die Texte, die von Jan Repa, einem Biologen bei der Fischerei-Fachberatung des Bezirks Schwaben, begeisteuert wurden, liefern Informationen zum Verhalten der Fische, ihrem Vorkommen in der Natur, ob sie gefährdet sind […]

Illertisser Baum- und Kunstpfad

Auf den Illertisser Baum- und Kunstpfad wurde ich aufmerksam, als ich mich zu Beginn meiner Recherchen für diesen Blog nach Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten rund um Illertissen umsah. Bereits 2009 wurde der Illertisser Baum- und Kunstpfad gegründet. Schande über mich, dass ich erst jetzt davon erfuhr!