Illertissen - Iller - Nixe - Welcher Fluss fließt durch Illertissen?

Welcher Fluss fließt durch Illertissen?

von Nicole Saelzle
Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert am

Siedlungen oder Städte wurden einst überwiegend an fließenden Gewässern gegründet. Auch Illertissen, im Jahre 954 erstmals urkundlich erwähnt, liegt an einem Fluss.

 

Der Fluss, der durch Illertissen fließt?

Durch viele Städte fließt ein Fluss und historisch bedingt ist dies naheliegend. Siedlungen entstanden dort, wo Menschen leicht Zugang zu Wasser hatten. Wasser war nicht nur von großer Bedeutung, um dieses zu sich nehmen zu können. Auch für den Ackerbau, die Tierhaltung und den Transport von Rohstoffen war die Nähe zu einem (fließenden) Gewässer unabdingbar, damit die Menschen in einer Siedlung leben und diese Siedlung florieren konnte.

Durch viele Städte und Gemeinden fließen Bäche oder Flüsse, nicht selten, mitten durch die Stadt. Dies ist in Illertissen (nicht mehr) der Fall. Illertissen liegt an der namensgebenden Iller, die im Allgäu ihren Ursprung hat und bei Ulm in die Donau fließt. Die Iller fließt allerdings nicht durch Illertissen, wenngleich so manch ein Fund aus längst vergangenen Tagen nahelegt, dass noch weit vor urkundlicher Ersterwähnung näher am Fluss gesiedelt wurde.

 

Die Iller bei Illertissen

Bei der Iller handelt es sich um einen insgesamt 147 Kilometer langen Fluss, der mit dem sogenannten Illerursprung seinen Anfang nimmt. Dieser Illerursprung bei Oberstdorf im Allgäu ist ein sehenswertes Naturschauspiel, bei dem die Breitach, die Stillach und die Trettach zusammenfließen. Am Ende ihrer Reise mündet die Iller bei Ulm in die Donau.

Illertissen stellt entlang der Iller natürlich nur eine von vielen Städten und Gemeinden dar, die von der Nähe zur Iller profitier(t)en. In der Geschichte spielte die Iller als Zustrom zur Donau, aber auch als Fluss für sich genommen eine bedeutende Rolle. Immerhin waren schon die Römer einst ab Kempten mit Flößen auf den Wassern der Iller unterwegs. Zudem integrierten sie den Fluss und die Umgebung bis ins späte 5. Jahrhundert nach Christus in ihr Donau-Iller-Rhein-Limes-Verteidungunssystem.

Zur damaligen Zeit dürfte die Iller übrigens noch unter anderem Namen bekannt gewesen sein. Als Hilargowe wurde sie in einer Urkunde erwähnt, die sich auf das Jahr 769 zurückdatieren ließ. Dabei handelt es sich bis dato auch um die älteste urkundliche Erwähnung der Iller. Später tauchte die Iller unter dem Namen Ilara auf. Dieser Name geht übrigens nicht auf die Römer, sondern auf die Kelten zurück und deren Wort Elira für „die Antreibende“ bzw. deren ilara für „eilig“.

 

Keine Produkte gefunden.

 

Die Illerkanal und all die Bäche

Wer einen Blick auf eine Karte wirft, stellt schnell fest, dass die Iller allerdings nicht der einzige „Fluss“ ist, der dort verzeichnet ist. Dabei handelt es sich um den etwa 2,5 Meter tiefen Illerkanal, der parallel zur Iller fließt und zur Energiegewinnung geschaffen wurde.

Darüber hinaus finden sich auf Karten mehrere Bäche. Was als Altenstädter Kanal verzeichnet ist, kannte ich seit jeher immer nur als Mühlbach – und wenn ich mit anderen sprach, war bei diesem Gewässer ebenfalls stets nur vom Mühlbach die Rede. Ich bin gespannt, wer diesen Mühlbach tatsächlich als Altenstädter Kanal kennt, der im Westen von Illertissen fließt und den Stadtteil Au im Osten passiert.

Während der Mühlbach weiterhin fleißig und manchmal durchaus rasant fließt, leuchtet der sogenannte Brunnenbach heutzutage nur noch auf Karten blau. Schon als Kind kannte ich diesen nur als leeres Bett, das sich parallel zum Illerkanal dahinschlängelt, allerdings unter dem Namen Ochsenbächle.

Von einem Bach fehlt heutzutage jedoch jede Spur und das ist der Stadtbach. Heutzutage erinnert an diesen der 2009 neu gestaltete Markplatz an den Stadtbach. Die Rinne, die diesen durchzieht, soll vom Verlauf des Stadtbachs von Illertissen inspiriert worden sein.



* Bei diesen Links handelt es sich um Affiliate-Links. Bei einem qualifizierten Kauf über diese Links oder beim Abschluss eines Abos erhalte ich eine Provision. Das hat keinerlei Auswirkungen auf den Preis.





Diese Artikel könnten dir auch gefallen

Leave a Comment

Über Illertissen-entdecken.de

Dieser Blog wird unabhängig von der Stadt Illertissen betrieben. Er dient der Unterhaltung und der Information über Veranstaltungen, Freizeitaktivitäten, Ausflüge und Ausflugsziele in und um Illertissen und der Geschichte der Stadt und der Region.

Kontakt: Wie ihr mich erreichen könnt

E-Mail: nicole@illertissen-entdecken.de
Telefon: +49 (0)176 6142 6462

Über Illertissen-entdecken.de

Wenn dir das Angebot dieses Blogs gefällt und du Illertissen-entdecken.de unterstützen möchtest, freue ich mich jederzeit darüber, wenn du mir für meine Arbeit auf Ko-fi einen virtuellen Kaffee spendierst - sozusagen ein Trinkgeld für den Aufwand.